ErfüllungskapazitätlöslichWichtige Kampagnen und Kontrollstrategien für moderne Elefanten in den Rebellen und im Prospekt
1 Auflösungsphänomene bei der Bindung von Werkstoffen und ihr Bedeutungsverständnis
Das Auflösen ist ein grundlegender und wichtiger physikalisch-chemischer Prozess für das Auflösen von Bindungen und Wiederbindungen. Dabei handelt es sich um den Prozess des Schmelzens, Schmelzens und der Diffusion von Grundstoffen, Rohstoffen und Rohmaterialien an der Grenzfläche unter Einwirkung einer Wärmequelle. Dieses Phänomen hat einen direkten Einfluss auf die Ausbildungsqualität, das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften der Verbindung. Das herkömmliche Schmelzkleben, das Roux-Kleben und das neu entwickelte Rühr- und Reibkleben werden eingesetzt, um die Auflösung der Kunststoffe zu kontrollieren und die Leistungsfähigkeit der geklebten Teile mit gröberen und robusteren Materialien zu gewährleisten.
Beim Reibschweißen von Alminiumlegierung und Stahl beispielsweise wird durch die Umkehrung des Schweißvorgangs Reibungswärme erzeugt, die Alminiumlegierung wird erweicht, und durch das Füllen des vorherrschenden Hohlraums wird der Kunststofffluss erzeugt. Bei diesem Prozess kommt es zu einer gewissen Diffusion der Elemente an den Grenzflächen und zur Bildung intermetallischer Verbindungen. In gleicher Weise haben die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Auflösung des Grundmaterials einen entscheidenden Einfluss auf die Organisation und die Eigenschaften der geklebten Teile. Es ist sehr wichtig, den Auflösungsprozess zu verstehen und ihn richtig zu steuern, um den Auflösungs- und Verstärkungsprozess zu optimieren, die Zuverlässigkeit der Verbindung zu erhöhen und die Lebensdauer des Teils zu verlängern.
2 Repräsentative Lösungseigenschaften und Grenzflächenreaktionen bei Lösemittelbindung und Wiederbindung
2.1 Auflösungsverhalten des Ausgangsmaterials bei Rotation
Die Auflösung der Flüssigrosette in die Flüssigrosette des Grundmaterials beginnt, wenn die Flüssigrosette mit dem Grundmaterial in Kontakt kommt. Der Auflösungsprozess ist ein komplexer physikalisch-chemischer Vorgang, und die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Auflösung werden von vielen Faktoren beeinflusst. Die Temperatur, die Haltezeit und die Zusammensetzung des Materials haben einen großen Einfluss auf das Ausmaß der Auflösung des Basismaterials.
Ein Vergleich von drei verschiedenen Rørøke-Beuteln (normal, erhitzt und zwangsbeheizt) ergab, dass die Auflösungsrate der Rørøke-Rajetta-Teile zwischen 181 TP3T und 681 TP3T lag, und auch die Auflösungsrate des Rørøke-Teils wurde ermittelt. Beim Erhitzungsprozess wurde ein Teil des Fleischgelenks in das Lebensmittel eingetaucht, und der Zerfall des dünnen, abgekühlten Fleisches wurde festgestellt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich eine übermäßige Auflösung äußerst negativ auf die Leistung des Gelenks auswirkt.
2.2 Grenzflächenreaktionen beim Fügen heterogener Materialien
Wenn Aluminiumlegierungen und Stähle miteinander verbunden werden, kommt es an der Grenzfläche zu komplexen chemischen Reaktionen und Elementdiffusion, und es bilden sich intermetallische Verbindungen. Bei der Rührreibverbindung von Aluminiumlegierungen und Stählen bilden sich an der Grenzfläche intermetallische Verbindungen aus Fe2Al5 und FeAl3 FexAly (x<y) Band, die in der Regel schädlich für die Eigenschaften der Verbindung sind.
Die intermetallischen Verbindungen Fe4Al13, Fe2Al5, Fe2Al5-Flocken und FeAl6, die diffus an der Grenzfläche von Alminiumlegierungen und Stählen verteilt sind, wurden von den Forschern mit TEM und anderen Mitteln beobachtet. Die Art, Dicke und Verteilung der Verbindungen werden durch die mechanischen Eigenschaften und das Versagensverhalten der Verbindung bestimmt.
3 Strategien und Methoden zur Durchführung von Auflösungsphänomenen
3.1 Optimierung der Annäherungsparameter
Die wichtigste Methode zur Kontrolle des Auflösungsphänomens ist die Optimierung der Parameter des Klebeprofils. Temperatur, Zeit, Druck und andere wichtige Parameter sind notwendig, um den Grad der Auflösung, die Leistung des zu verklebenden Teils und die Gleichgewichte, die erforderlich sind, um die entgegengesetzten Anforderungen zu erfüllen, richtig zu steuern.
Bei der TLP-Klebung (Transportable Flüssigphase) werden die maximale Temperatur und die Verweilzeit kontrolliert und die Löslichkeit des Grundmaterials wird effizient gesteuert. Bei der Flüssigfilmauflösung und dem Diffusionskleben von Stählen beispielsweise hat die Auflösungstemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Klebestruktur und die mechanischen Eigenschaften. Die Erhöhung der Schmelztemperatur geht mit einer Zunahme der Diffusion von Ni- und Fe-Atomen an der Grenzfläche einher, und die Dicke der Diffusionsbindungsschicht an der Grenzfläche nimmt zu, und der Schmelzteil mit weißem Mund und gehärtetem Gewebe wird im Flüssigfilmzustand an der statischen Spiegeloberfläche bei 700-800°C erhalten.
3.2 Materialdesign und Oberflächenbehandlung
Schädliche Auflösungs- und Grenzflächenreaktionen können durch rationelle Werkstoffgestaltung und Oberflächenbehandlung wirksam kontrolliert werden. Die Verbindung von Aluminiumlegierungen mit Stählen kann durch die Unterdrückung der Bildung schädlicher intermetallischer Fe-Al-Verbindungen, die Förderung der Bildung intermetallischer Al-Zn-Verbindungen durch den Zusatz von Zn, Zn-Al-Mg und Zn und die Verbesserung der Leistung der verbundenen Teile erreicht werden.
Bei der Kontaktreaktion hat die Verwendung von Cu in der Zwischenschicht der Aluminiumlegierung 6063 und des rostfreien Stahls 1Cr18Ni9Ti zur Bildung einer komplexen Grenzflächenstruktur mit veränderten Grenzflächenreaktionswegen, zur Bildung von intermetallischen Fe2Al5-, FeAl3- und Cu-Al-Verbindungen sowie zu einer Verbesserung der Bindungseigenschaften geführt. und die Bindungseigenschaften wurden verbessert.
3.3 Anwendung innovativer Fügetechniken
Die neue Fügetechnik des Rühr-Reib-Abhebens ist eine ausgeklügelte Technologie, die das Ausmaß der gefährlichen Auflösung auf natürliche Weise kontrolliert. Diese Technologie basiert auf einer Kombination aus mechanischer Rocke und begrenzter metallurgischer Bindung, die die Bildung von übermäßig schädlichen intermetallischen Verbindungen verhindert und die Festigkeit der Verbindung gewährleistet.
Die Art der Reibverbindung wird in zwei Typen unterteilt, hauptsächlich die セルフリベット Rührreibverbindung und die セルフピアス Umkehrverbindung. Bei der Cerf-Rebent-Reibschlussverbindung wird eine Legierungsplatte oben und eine Stahlplatte unten angebracht, die niedrige Erweichungstemperatur der Legierung wird zur Optimierung des plastischen Fließens genutzt, und die Reibungswärme wird zur Bildung der Reibschlussverbindung verwendet, indem das Plenum der Stahlplatte unter der Reibungswärme eingebettet wird. Das Profil ist so konzipiert, dass der Grad der Grenzflächenreaktivität durch die Kontrolle des Wärmeeintrags begrenzt wird.
4 Auswirkungen des Phänomens der gemeinsamen Bewertung von Pfaffmans und Qualität auf die Erschwinglichkeit
4.1 Relevanz der Organisation und der mechanischen Eigenschaften
Der Auflösungsprozess hat einen direkten Einfluss auf die mikrostrukturellen Eigenschaften des Projekts, die durch die mechanischen Eigenschaften des Projekts bestimmt werden.Rührende ReibungRebettor Rebonding wurde nach dem Prinzip des organisatorischen Fortschritts entwickelt, wobei der Bereich des Rebonding in Rührzonen (SZ), Schweißnahtzonen (WNZ), Zonen mit thermomechanischen Effekten (TMAZ), Zonen mit plastischer Verformung (PDZ) und Serf-Rebettor-Zonen (SRZ) unterteilt wird.
Im Vergleich zur Matrixstruktur ist die SZ-Feldstruktur deutlich feiner und weist feine isometrische Kristalle auf, die PDZ-Feldstruktur ist deutlich gröber, die Matrixstruktur ist kleiner, und die TMAZ-Feldstruktur ist deutlich feiner und durch die Wirkung der mechanischen Vermischung verformt. Die veränderte Abstimmung der Mikrostruktur wirkt sich direkt auf die Härteverteilung und die mechanischen Eigenschaften der Verbindungen aus.
4.2 Fehleranalyse des JIITS
Eine unzureichende Kontrolle des Auflösungsprogramms kann zu Verbindungsfehlern und -ausfällen führen. Falsches Auflösen kann zum Zusammenbruch von dünnen Fleischprodukten im Wärmetauscher führen und unvollständige Verbindungen und geringe Verbindungsfestigkeit zur Folge haben.
Beim Rührreibkontakt zwischen Aluminiumlegierungen und Stählen sind die Arten der an der Grenzfläche gebildeten intermetallischen Verbindungen von Bedeutung, wobei die Bildung von Al-reichen intermetallischen Verbindungen (z. B. Fe2Al5 und FeAl3) wichtiger ist als die Bildung von Fe-reichen intermetallischen Verbindungen (z. B. FeAl und Fe3Al), die sich stark auf die Grenzflächenhaftung und die Festigkeit der Verbindung auswirken können. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der Bildung von FeAl und Fe3Al auf die Grenzflächenhaftung und die Festigkeit der Verbindung.
5 Zukünftige Entwicklungstrends und Aussichten
Mit dem Aufkommen neuer Werkstoffe und Strukturen im absoluten Bereich ist die Kontrolle von Auflösungserscheinungen beim Schweißen und Wiederaufbau ein neues Thema und eine neue Chance. Der Leichtbau fördert tendenziell die Verbindung von Leichtbauwerkstoffen mit Aluminium-Magnum-Legierungen und hochfesten Stählen, und das Fügen ungleicher Werkstoffe ist sehr gefragt.
In Zukunft wird die Kombination aus Mikroschaltkreisen und ihren Feldexperimenten und -beobachtungen ein tieferes Verständnis für die Natur der aufgelösten Proxys und theoretische Leitlinien für die Optimierung der Proxys liefern. Andererseits hat die Entwicklung der intelligenten Steuerungstechnik eine Echtzeitüberwachung und präzise Steuerung des Auflösungsphänomens in gefügten Produkten ermöglicht und die Stabilität und Zuverlässigkeit der Qualität der gefügten und gefalzten Verbindungen verbessert.
Keine Kommentare